Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

in Sizilien der

  • 1 Athenio

    Athēnio, onis, m., ein Hirt in Sizilien, der sich (i. J. 103 v. Chr.) im zweiten sizilischen Sklavenkriege mit Hilfe des Aberglaubens an die Spitze der empörten Sklaven stellte u. den Römern so gefährlich wurde, daß sie endlich den Konsul Man. Aquilius gegen ihn schickten, durch dessen eigene Hand er im Zweikampfe fiel, Cic. Verr. 3, 66 u. 125. Cic. de har. resp. 26. – sarkast. von Sext. Klodius, der ebenfalls aus Sizilien stammte u. Anführer aufrührerischer Sklaven war, Cic. ad Att. 2, 12, 2.

    lateinisch-deutsches > Athenio

  • 2 Athenio

    Athēnio, onis, m., ein Hirt in Sizilien, der sich (i. J. 103 v. Chr.) im zweiten sizilischen Sklavenkriege mit Hilfe des Aberglaubens an die Spitze der empörten Sklaven stellte u. den Römern so gefährlich wurde, daß sie endlich den Konsul Man. Aquilius gegen ihn schickten, durch dessen eigene Hand er im Zweikampfe fiel, Cic. Verr. 3, 66 u. 125. Cic. de har. resp. 26. – sarkast. von Sext. Klodius, der ebenfalls aus Sizilien stammte u. Anführer aufrührerischer Sklaven war, Cic. ad Att. 2, 12, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Athenio

  • 3 consultum

    cōnsultum, ī, n. (consultus v. consulo), das Veratene, das Beschlossene, der Ratschluß, Beschluß, die Maßregel, der Plan, a) übh. (s. Drak. Liv. 25, 16, 4), selten noch m. Partiz.-Kraft, bene c., Plaut.: civitas... perinde ut evenisset res, ita communicatos honores pro bene aut secus consulto habitura, Liv.: Plur. male consulta, bene consulta, Vell. – rein subst., consulto collegae, virtute militum victoria parta est, Liv.: ex consulto (absichtlich) factum (vgl. consulto Adv.), Cornif. rhet.: gew. Plur. (Ggstz. facta), zB. facta et consulta fortium et sapientium, Cic.: facta consultaque Alexandri, Sall. fr.: mollia consulta (Maßregeln), Tac.: mala consulta, Tac.: oportere quinquennii consulta omnia et decreta rescindi, Sall.: approbare consulta, Liv.: magnis consultis annuere (v. der Gottheit), Tac. – b) einer beratenden Behörde, α) in Rom des Senates, senatus (archaist. senati) consultum ( abgekürzt SC.), ein Senatsbeschluß als Beschlossenes, bes. ein vollgültiger, ohne Formfehler zustande gekommener, namentl. durch Beitritt der Volkstribunen sanktionierter (dagegen senatus auctoritas, ein Senatsbeschluß als Willensmeinung; dah. im engern Sinne = ein der vollen Gültigkeit ermangelnder, aber dennoch niedergeschriebener), vetus SC. de rhetoribus, Suet.: novissimum illud SC., Suet.: c. senatus, Tac. u. Flor., od. consulta senatus, Sil. (s. Drak. Liv. 3, 62, 2): senatus consultum perficere, Liv.: senatus consultum facere, Cic. (mit näheren Bestimmungen, SC. facere de ambitu in Afranii sententiam, Cic.: SC. f. in alqm, Liv.: SC. facere contra rem publicam, Cic., contra illum pro religione, Cic.: SC. facere, ut neve... neve etc., Cic.: SC. facere, ne etc., Tac.): SC. habere in alqm vehemens et grave, Cic.: SC. scribere, perscribere (niederschreiben, abfassen), Cic.: alicui senatus consulto scribendo adesse, Cic.: SC. in aedem Cereris ad aediles plebis deferre, Liv.: senatus consulto cavere, ut etc., od. interdicere, ne etc., Suet.: per senatus consultum sancire, ut etc., Suet.: simulacrum Felicitatis ex senatus consulto publicatum, Suet.: L. Volumnio ex senatus consulto et scito plebis prorogatum in annum imperium est, Liv.: senatus c. intercedit (steht entgegen), Cic. – Selten vetus c. patrum, Plin.: consulta patrum, Hor.: omnia illius ordinis (verst. senatus) consulta, Cic.: sententiae nostrae consultaque, Cic.: inde agitant consulta patres, Sil. – β) in Sizilien der Bule (βουλή), Cic. Verr. 4, 146. – c) eines Orakels, der Orakelschluß, dum consulta petis, Verg. Aen. 6, 151. – / arch. consoltum, wov. Abl. consolto, Corp. inscr. Lat. 5, 2492.

    lateinisch-deutsches > consultum

  • 4 consultum

    cōnsultum, ī, n. (consultus v. consulo), das Veratene, das Beschlossene, der Ratschluß, Beschluß, die Maßregel, der Plan, a) übh. (s. Drak. Liv. 25, 16, 4), selten noch m. Partiz.-Kraft, bene c., Plaut.: civitas... perinde ut evenisset res, ita communicatos honores pro bene aut secus consulto habitura, Liv.: Plur. male consulta, bene consulta, Vell. – rein subst., consulto collegae, virtute militum victoria parta est, Liv.: ex consulto (absichtlich) factum (vgl. consulto Adv.), Cornif. rhet.: gew. Plur. (Ggstz. facta), zB. facta et consulta fortium et sapientium, Cic.: facta consultaque Alexandri, Sall. fr.: mollia consulta (Maßregeln), Tac.: mala consulta, Tac.: oportere quinquennii consulta omnia et decreta rescindi, Sall.: approbare consulta, Liv.: magnis consultis annuere (v. der Gottheit), Tac. – b) einer beratenden Behörde, α) in Rom des Senates, senatus (archaist. senati) consultum ( abgekürzt SC.), ein Senatsbeschluß als Beschlossenes, bes. ein vollgültiger, ohne Formfehler zustande gekommener, namentl. durch Beitritt der Volkstribunen sanktionierter (dagegen senatus auctoritas, ein Senatsbeschluß als Willensmeinung; dah. im engern Sinne = ein der vollen Gültigkeit ermangelnder, aber dennoch niedergeschriebener), vetus SC. de rhetoribus, Suet.: novissimum illud SC., Suet.: c. senatus, Tac. u. Flor., od. consulta senatus, Sil. (s.
    ————
    Drak. Liv. 3, 62, 2): senatus consultum perficere, Liv.: senatus consultum facere, Cic. (mit näheren Bestimmungen, SC. facere de ambitu in Afranii sententiam, Cic.: SC. f. in alqm, Liv.: SC. facere contra rem publicam, Cic., contra illum pro religione, Cic.: SC. facere, ut neve... neve etc., Cic.: SC. facere, ne etc., Tac.): SC. habere in alqm vehemens et grave, Cic.: SC. scribere, perscribere (niederschreiben, abfassen), Cic.: alicui senatus consulto scribendo adesse, Cic.: SC. in aedem Cereris ad aediles plebis deferre, Liv.: senatus consulto cavere, ut etc., od. interdicere, ne etc., Suet.: per senatus consultum sancire, ut etc., Suet.: simulacrum Felicitatis ex senatus consulto publicatum, Suet.: L. Volumnio ex senatus consulto et scito plebis prorogatum in annum imperium est, Liv.: senatus c. intercedit (steht entgegen), Cic. – Selten vetus c. patrum, Plin.: consulta patrum, Hor.: omnia illius ordinis (verst. senatus) consulta, Cic.: sententiae nostrae consultaque, Cic.: inde agitant consulta patres, Sil. – β) in Sizilien der Bule (βουλή), Cic. Verr. 4, 146. – c) eines Orakels, der Orakelschluß, dum consulta petis, Verg. Aen. 6, 151. – arch. consoltum, wov. Abl. consolto, Corp. inscr. Lat. 5, 2492.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consultum

  • 5 Anapus

    Anāpus, ī, m. (Ἄναπος), I) s. Amphinomus. – II) auch Anāpis, Fluß in Sizilien, der auf der Südseite von Syrakus durch Sümpfe (Syraka) sich ins Meer ergießt, j. Anapo, Liv. 24, 36, 2: als Flußgott Geliebter der Nymphe Cyane, deren Bach er kurz vor seinem Ausfluß noch aufnimmt, Ov. met. 5, 412 sqq. (nur hier Anapis). Ov. fast. 4, 469. Sil. 14, 515.

    lateinisch-deutsches > Anapus

  • 6 Anapus

    Anāpus, ī, m. (Ἄναπος), I) s. Amphinomus. – II) auch Anāpis, Fluß in Sizilien, der auf der Südseite von Syrakus durch Sümpfe (Syraka) sich ins Meer ergießt, j. Anapo, Liv. 24, 36, 2: als Flußgott Geliebter der Nymphe Cyane, deren Bach er kurz vor seinem Ausfluß noch aufnimmt, Ov. met. 5, 412 sqq. (nur hier Anapis). Ov. fast. 4, 469. Sil. 14, 515.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Anapus

  • 7 Halesus

    Halēsus (Alēsus), ī, m., I) ein Quellbach bei der Stadt Halesa auf Sizilien, der ruhig rieselte, bei Flötenspiel aber stieg, nach Reichard j. Pittineo, Col. poët. 10, 268; vgl. Solin. 5, 20. Prisc. perieg. 499 (wo fons Halesinus). – II) (Halaesus) ein Nachkomme Agamemnons, Ov. am. 3, 13, 32 u.a.: H. Agamemnonius, Verg. Aen. 7, 723 sq.

    lateinisch-deutsches > Halesus

  • 8 Halesus

    Halēsus (Alēsus), ī, m., I) ein Quellbach bei der Stadt Halesa auf Sizilien, der ruhig rieselte, bei Flötenspiel aber stieg, nach Reichard j. Pittineo, Col. poët. 10, 268; vgl. Solin. 5, 20. Prisc. perieg. 499 (wo fons Halesinus). – II) (Halaesus) ein Nachkomme Agamemnons, Ov. am. 3, 13, 32 u.a.: H. Agamemnonius, Verg. Aen. 7, 723 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Halesus

  • 9 Cocalus

    Cōcalus, ī, m. (Κώκαλος), König auf Sizilien, der Dädalus aufnahm, den mit einem Heere nachfolgenden Minos aber tötete od. durch seine Töchter im Bade umbringen ließ, Ov. met. 8, 261; vgl. Hyg. fab. 44. – Dav. Cōcalides, um, f., die Kokaliden, = Töchter des Kokalus, Sil. 14, 42.

    lateinisch-deutsches > Cocalus

  • 10 Damocles

    Dāmoclēs, is, m. (Δαμοκλης), Höfling u. Vertrauter des ältern Dionysius von Sizilien, der das von ihm gepriesene Glück des Tyrannen kosten durfte, aber gern darauf verzichtete, als er das über seinem Haupte an einem Pferdehaar hängende Schwert bemerkte, s. Cic. Tusc. 5, 61 (wo auch Vok. Damocle). Sidon. epist. 2, 13, 5 u. 6; vgl. Macr. somn. Scip. 1, 10 extr. u. die Anspielungen bei Hor. carm. 3, 1, 17. Pers. 3, 40.

    lateinisch-deutsches > Damocles

  • 11 Tisias

    Tīsiās, ae, m. (Τισίας), aus Sizilien, der erste Begründer einer rhetor. Theorie, Cic. de inv. 2, 6; Brut. 46 (Akk. -am) u.a. Quint. 2, 16, 3 (Akk. -ān) u.a.

    lateinisch-deutsches > Tisias

  • 12 Cocalus

    Cōcalus, ī, m. (Κώκαλος), König auf Sizilien, der Dädalus aufnahm, den mit einem Heere nachfolgenden Minos aber tötete od. durch seine Töchter im Bade umbringen ließ, Ov. met. 8, 261; vgl. Hyg. fab. 44. – Dav. Cōcalides, um, f., die Kokaliden, = Töchter des Kokalus, Sil. 14, 42.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cocalus

  • 13 Damocles

    Dāmoclēs, is, m. (Δαμοκλης), Höfling u. Vertrauter des ältern Dionysius von Sizilien, der das von ihm gepriesene Glück des Tyrannen kosten durfte, aber gern darauf verzichtete, als er das über seinem Haupte an einem Pferdehaar hängende Schwert bemerkte, s. Cic. Tusc. 5, 61 (wo auch Vok. Damocle). Sidon. epist. 2, 13, 5 u. 6; vgl. Macr. somn. Scip. 1, 10 extr. u. die Anspielungen bei Hor. carm. 3, 1, 17. Pers. 3, 40.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Damocles

  • 14 Tisias

    Tīsiās, ae, m. (Τισίας), aus Sizilien, der erste Begründer einer rhetor. Theorie, Cic. de inv. 2, 6; Brut. 46 (Akk. -am) u.a. Quint. 2, 16, 3 (Akk. -ān) u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tisias

  • 15 Sicilia

    Sicilia, ae, f. (Σικελία), Sizilien, die größte und wichtigste Insel des Mittelmeeres, dem süd-westl. Teile Italiens gegenüber, deren Einwohner die Siculi (s. d.), ein Zweig der älteren Sicani, waren, Mela 2, 7, 14. (2. § 115), Plaut. Men. 409. Cic. Verr. 2, 1 sqq. – Dav.: A) Sicelis, idis, f. (Σικελίς), sizilisch, Musae, Verg.: puella, Ov.: subst. = eine Sizilierin, Ov. – B) Siciliēnsis, e, siziliensisch, aus Sizilien, fretum, bei Sizilien, Cic.: pecunia, in Sizilien erworben, Cic.: bellum, in Sizilien geführt, Suet.: peregrinatio, Aufenthalt (eines Reisenden) in Sizilien, Suet.: negotiatores, Paul. ex Fest.

    lateinisch-deutsches > Sicilia

  • 16 Sicilia

    Sicilia, ae, f. (Σικελία), Sizilien, die größte und wichtigste Insel des Mittelmeeres, dem süd-westl. Teile Italiens gegenüber, deren Einwohner die Siculi (s. d.), ein Zweig der älteren Sicani, waren, Mela 2, 7, 14. (2. § 115), Plaut. Men. 409. Cic. Verr. 2, 1 sqq. – Dav.: A) Sicelis, idis, f. (Σικελίς), sizilisch, Musae, Verg.: puella, Ov.: subst. = eine Sizilierin, Ov. – B) Siciliēnsis, e, siziliensisch, aus Sizilien, fretum, bei Sizilien, Cic.: pecunia, in Sizilien erworben, Cic.: bellum, in Sizilien geführt, Suet.: peregrinatio, Aufenthalt (eines Reisenden) in Sizilien, Suet.: negotiatores, Paul. ex Fest.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sicilia

  • 17 Sicani

    Sicānī, ōrum, m., die Sikaner, ein aus Gallien eingewanderter keltischer Stamm, der längs der Westküste Italiens wohnte und von da nach Sizilien zog, Verg. Aen. 5, 293. Sil. 14, 34. Gell. 1, 10, 1. Amm. 30, 4, 12. – Dav.: A) Sicānia, ae, f., Sikanien = Sizilien, Ov. met. 5, 464 u. 495; 13, 724. Iustin. 4, 2, 1. – B) Sicānis, idis, f., sikanisch, poet. = sizilisch, Ov. Ib. 596. – C) Sicānius, a, um, sikanisch, poet. = sizilisch, Verg. u.a. – D) Sicānus, a, um, in, aus, bei Sizilien, sizilisch, fluctus, Verg.: portus, Verg.: montes, Ps. Ov.

    lateinisch-deutsches > Sicani

  • 18 Sicani

    Sicānī, ōrum, m., die Sikaner, ein aus Gallien eingewanderter keltischer Stamm, der längs der Westküste Italiens wohnte und von da nach Sizilien zog, Verg. Aen. 5, 293. Sil. 14, 34. Gell. 1, 10, 1. Amm. 30, 4, 12. – Dav.: A) Sicānia, ae, f., Sikanien = Sizilien, Ov. met. 5, 464 u. 495; 13, 724. Iustin. 4, 2, 1. – B) Sicānis, idis, f., sikanisch, poet. = sizilisch, Ov. Ib. 596. – C) Sicānius, a, um, sikanisch, poet. = sizilisch, Verg. u.a. – D) Sicānus, a, um, in, aus, bei Sizilien, sizilisch, fluctus, Verg.: portus, Verg.: montes, Ps. Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sicani

  • 19 Aetna

    Aetna, ae, f. (Αἴτνη; dah. auch die griech. Form Aetnē, ēs, f., zB. Ov. met. 13, 877, M2, s. Burm. Ov. met. 2, 220. Weber Lucan. 5, 99), I) der feuerspeiende Berg Ätna auf Sizilien, noch j. Etna, Lucr. 6, 639. Sen. ep. 79, 4. Plin. 2, 236. – nach dem Mythus die Bergmasse, die Jupiter auf den Giganten Typhóeus (od. Typhon) od. Enceladus (s. Ov. met. 3, 303. Verg. Aen. 3, 578) warf; dah. sprichw., onus Aetnā gravius, von einer schweren Last, Cic. de sen. 4. – oder nach andern im Innern die Werkstätte Vulkans u. seiner Zyklopen, die hier Jupiters Blitze schmieden, s. Cic. de div. 2, 43. Verg. georg. 1, 472, dazu Voß p. 191 sqq. – In seinen Krater stürzte sich der Philosoph Empedokles, Hor. de art. poët. 465. – Plur. appell. = feuerspeiende Berge, Aetnae omnes, Lucil. sat. 3, 14. – Dav. Aetnaeus, a, um (Αἰτναιος), zum Ätna gehörig, ätnäisch, des Ätna, ignes, Cic.: favillae, Amm.: als Beiname Vulkans, deus, Val. Flacc.: u. der Zyklopen, fratres, Verg.: pastor, der Zyklop Polyphem, Ov.: flumen, Ov. – Plur. subst., Aetnaeī, ōrum, m., die Anwohner des Ätna, Iustin. 22, 1, 11. – dah. meton. ( pars pro toto) = sizilisch, tellus, Sizilien, Ov.: triumphi, Sil. – II) Stadt am Fuße des Berges Ätna, früher Innesa, j. Nicolosi, Cic. Verr. 3, 105. – Dav. Aetnēnsis, e, zur Stadt Ätna gehörig, ätnensisch, ager, Cic.: Plur. subst., Aetnēnsēs, ium, m., die Einwohner der Stadt Ätna, die Ätnenser, Cic. u. Plin. – / Über die gedehnte Form Aetina bei Plaut. mil. 1060 (1065) R. vgl. G. Löwe Coniect. Plaut. p. 215 sq. (auch über die Schreibung Aethna).

    lateinisch-deutsches > Aetna

  • 20 Aetna

    Aetna, ae, f. (Αἴτνη; dah. auch die griech. Form Aetnē, ēs, f., zB. Ov. met. 13, 877, M2, s. Burm. Ov. met. 2, 220. Weber Lucan. 5, 99), I) der feuerspeiende Berg Ätna auf Sizilien, noch j. Etna, Lucr. 6, 639. Sen. ep. 79, 4. Plin. 2, 236. – nach dem Mythus die Bergmasse, die Jupiter auf den Giganten Typhуeus (od. Typhon) od. Enceladus (s. Ov. met. 3, 303. Verg. Aen. 3, 578) warf; dah. sprichw., onus Aetnā gravius, von einer schweren Last, Cic. de sen. 4. – oder nach andern im Innern die Werkstätte Vulkans u. seiner Zyklopen, die hier Jupiters Blitze schmieden, s. Cic. de div. 2, 43. Verg. georg. 1, 472, dazu Voß p. 191 sqq. – In seinen Krater stürzte sich der Philosoph Empedokles, Hor. de art. poët. 465. – Plur. appell. = feuerspeiende Berge, Aetnae omnes, Lucil. sat. 3, 14. – Dav. Aetnaeus, a, um (Αἰτναιος), zum Ätna gehörig, ätnäisch, des Ätna, ignes, Cic.: favillae, Amm.: als Beiname Vulkans, deus, Val. Flacc.: u. der Zyklopen, fratres, Verg.: pastor, der Zyklop Polyphem, Ov.: flumen, Ov. – Plur. subst., Aetnaeī, ōrum, m., die Anwohner des Ätna, Iustin. 22, 1, 11. – dah. meton. ( pars pro toto) = sizilisch, tellus, Sizilien, Ov.: triumphi, Sil. – II) Stadt am Fuße des Berges Ätna, früher Innesa, j. Nicolosi, Cic. Verr. 3, 105. – Dav. Aetnēnsis, e, zur Stadt Ätna gehörig, ätnensisch, ager, Cic.: Plur. subst.,
    ————
    Aetnēnsēs, ium, m., die Einwohner der Stadt Ätna, die Ätnenser, Cic. u. Plin. – Über die gedehnte Form Aetina bei Plaut. mil. 1060 (1065) R. vgl. G. Löwe Coniect. Plaut. p. 215 sq. (auch über die Schreibung Aethna).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aetna

См. также в других словарях:

  • Sizilien — Satellitenbild Siziliens mit Ätna im Osten Gewässer Mittelmeer G …   Deutsch Wikipedia

  • Der Sizilianer — ist ein Roman von Mario Puzo und beschreibt das Leben des Volkshelden Salvatore Giuliano. Das englische Original The Sicilian erschien 1984, die deutsche Übersetzung von Gisela Stege im Jahr 1986. Michael Cimino verfilmte den Titel 1987.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann, der die Sterne macht — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann, der die Sterne macht Originaltitel L’uomo delle stelle …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zauber von Malena — Filmdaten Deutscher Titel: Der Zauber von Malèna Originaltitel: Malèna Produktionsland: Italien Erscheinungsjahr: 2000 Länge: ca. 89 Minuten Originalsprache: Italienisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zauber von Malèna — Filmdaten Deutscher Titel Der Zauber von Malèna Originaltitel Malèna Produ …   Deutsch Wikipedia

  • Sizilien, Königreich beider — (Königreich Neapel, s. die Geschichtskarten beim Artikel »Italien«), bis 1860 selbständiger Staat, seitdem zum Königreich Italien gehörig, zerfiel in das Gebiet diesseit der Meerenge (Neapel im engern Sinne) und das jenseit derselben (Insel… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sizilien: Karl von Anjou —   Als Kaiser Friedrich II. im Jahre 1250 starb, folgte ihm in Sizilien sein unehelicher Sohn Manfred, zunächst als Regent für den noch in Deutschland weilenden Konrad IV., dann nach dessen Tod (1254) als König von Sizilien. Papst Innozenz IV. und …   Universal-Lexikon

  • Sizilien — (ital. und lat. Sicilia; hierzu Karte »Sizilien«), ital. Insel und Landschaft (compartimento), die größte, fruchtbarste und bevölkertste Insel des Mittelländischen Meeres, zwischen 12°25 –15°39 östl. L. und 36°39 –38°18 nördl. Br. gelegen, hat… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sizilien (Begriffsklärung) — Sizilien (italienisch und sizilianisch Sicilia, früher Trinakria) bezeichnet: die Mittelmeerinsel Sizilien die Autonome Region Sizilien Italiens, bestehend aus der Insel Sizilien und einigen vorgelagerten Inseln die Kirchenregion Sizilien, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Pate (Roman) — Der Pate (engl. Originaltitel: „The Godfather“) ist ein Roman von Mario Puzo aus dem Jahr 1969, in dem die Geschichte der aus Sizilien stammenden Mafiafamilie Corleone erzählt wird. Puzo veröffentlichte das Buch Anfang 1969. Es wurde zu einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Pate — (engl. Originaltitel: „The Godfather“/ital.: Il Padrino ) ist ein Roman von Mario Puzo aus dem Jahr 1969, in dem die Geschichte der aus Sizilien stammenden Mafiafamilie Corleone erzählt wird. Puzo veröffentlichte das Buch Anfang 1969. Es wurde zu …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»